Abstract zum Vortrag:
Kleinplanetenbeobachtung im Schulunterricht ?
Neues vom "Faulkes Telescope NEO/Asteroid Project"
(L. Kurtze, M. Endriss)
11. Tagung der VdS-Fachgruppe 'Kleine Planeten', Heppenheim, Juni 2008


Im Rahmen des Faulkes Telescope Projects besteht für Schulen die Möglichkeit, Zeit an zwei professionellen Teleskopen mit 2 Metern Spiegeldurchmesser zu buchen und sie im Rahmen des Unterrichts einzusetzen. Dabei können die Teleskope komplett über Internet fernbedient werden. Die Zeitverschiebung an den beiden Standorten in Maui, Hawaii (F65) und Siding Spring, Australien (E10) erlaubt die Benutzung während der regulären Unterrichtsstunden. Zusätzlich werden in den kommenden Jahren durch den neuen Besitzer der Teleskope, LCO in Kalifornien, weitere kleinere Teleskope mit 40 cm Durchmesser an diesen und an weiteren Standorten aufgestellt werden. Dadurch wäre eine Erweiterung des Projektes über England, Hawaii und Australien hinaus denkbar.

Um auch wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen, stehen den Schulen, zunächst in England und Hawaii, vielfältige Informationen und Arbeitsmaterialien zu verschiedensten Themen bereit, die durch das Faulkes Telescope Educational Team im Internet bereitgestellt werden. Eines dieser Projekte ist das NEO/Asteroid Project, das im Vortrag näher vorgestellt wird. Im Rahmen diese Projektes werden von Schulen astrometrische und photometrische Messungen an Asteroiden durchgeführt. Ein aktuelles Beispiel sind Beobachtungen des schnell rotierenden, erdnahen Kleinplaneten 2008 GP3.

Inzwischen ist auch ein erstes Pilotprojekt in Deutschland mit der Dietrich Bonhoeffer Schule in Weinheim angelaufen, über das im zweiten Teil des Vortrags berichtet wird. Zunächst wurde mit einer 13.Klasse im "Grundkurs Astronomie" beobachtet. Für das kommende Schuljahr ist zusätzlich ein Versuch mit einer Mittelstufenklasse im Rahmen des Fachs "Naturwissenschaft und Technik" geplant, das in Baden Württemberg neu eingeführt wurde.

Eine Erweiterung des Projektes auf Schulen in Deutschland über dieses Pilotprojekt hinaus wäre in den kommenden Jahren durchaus denkbar. Dazu würde jedoch eine Finanzierung benötigt, da die erforderlichen Arbeiten von dem bestehenden Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht alleine geleistet werden kann.

Nach der Tagung wird die PDF-Datei mit der Präsentation zum Vortrag auf dieser Website zum Download bereitgestellt werden.